Individueller Musikunterricht mobil bei Ihnen zuhause
  • Willkommen
  • Unterricht
  • Finanzielles
  • Bildergalerie
  • Links
  • Kontakt
  • Im Gedenken an Georg Helferich
  • Musiknoten Suche
  • Warnung vor Anlagebetrug

Allgemeine Themen

Regelmäßiges Üben

Viele Schwierigkeiten entstehen auch um das regelmäßige Üben. Ein oder auch ausnahmsweise mal zwei Tage in der Woche übefrei sind in Ordnung. Ansonsten sind aber die Regelmäßigkeit und die Konzentration entscheidend. Drei Tage konsequent und konzentriert hintereinander jeweils 20 Minuten geübt sind vielfach besser als einen Tag vorm Unterricht eine Stunde geist- und lustlos vor sich hin zu spielen.

 

Kleinere Kinder brauchen noch die Hilfe der Eltern, vor allem, um eine gute zeitliche Struktur in das Üben zu bringen. Ideal wäre es, möglichst jeden Tag eine bestimmte Zeit einzuplanen, z. B. als Ritual vor oder nach dem Essen, vor oder nach einer Runde draußen Spielen o. ä. Für Kinder ist es auch wichtig und schön, wenn sie merken, es interessiert die Eltern, Geschwister usw., dass sie ein Instrument spielen. Unauffällig, nebenbei mal zuhören, hinterher eine aufmunternde Bemerkung, das ist sehr hilfreich und motivierend. Das Kind kann auch immer mal wieder ein kleines "Privatkonzert" mit den neuesten Stücken geben. Überhaupt sollten möglichst viele, auch kurze und kleine Auftrittsmöglichkeiten genutzt werden (Omas Geburtstag uvm.)

 

Ganz wichtig ist es auch, am Tag des Unterrichts und/oder spätestens am nächsten Tag, sich mit dem neu Gelernten auseinander zu setzen. Da ist alles noch ganz frisch. Wer kennt das nicht (auch aus der Schule): nach einigen Tagen weiß man nicht mehr alle Einzelheiten so genau, das Üben und Lernen fällt viel schwerer, teilweise ist es fast unmöglich, noch im richtigen Sinne vorzugehen. Im Zweifelsfall ist natürlich der Lehrer schuld :)

  • Unterrichtsangebote
  • Allgemeines
    • Meine Motivation
    • Wann beginnen
    • Eigene Motivation
    • Ziele
    • Üben

Markus Helferich M. A.

Musikpädagoge

Situation durch Corona

 Leider ist es momentan ausgesprochen schwierig geworden, meinen Beruf in der Weise auszu-führen, wie ich mir das vorstelle.

Seit März 2020 konnte der Großteil meines Unterrichts nur online statt-finden. Das ist extrem anstrengend und verlangt noch mehr Vorberei-tung, als ich ohnehin schon immer investiere. Außerdem ist es nicht halb so effektiv wie Präsenzunter-richt. Das geht auf die Dauer nicht gut. Mittlerweile habe ich nur noch etwa die Hälfte an Schülern, die bislang aber sehr tapfer durchhal-ten. Langfristig werde ich meine selbstständige Tätigkeit aber aufgeben müssen, weil das alles zu unsicher ist. Staatliche Hilfen sind angesichts der bürokratischen Hürden ein schlechter Witz.* Bislang habe ich schon mehr als 20.000 € Minus gemacht, vier Kredite aufgenommen (als Selbstständiger mit bis zu 23 % Zinsen!) Darum habe ich angefangen, im AWO Kinderhort zu arbeiten. Dort kann ich auch unter-richten, was mir sehr viel Freude bereitet. Es fehlen mir aber natür-lich dann auf Dauer ältere Schüler und die Erwachsenen. 

Aus Zeitgründen musste ich jetzt schon eigenen Schülern kündigen, auch kann ich momentan keine neuen Schüler annehmen. Es würde in der Situation sowieso keinen Sinn machen, ein Instrument nur online zu beginnen.

Insgesamt macht mich die Situation sehr traurig, aber auch wütend...

* Lesen Sie die Auswertung der Mitgliederbefragung des DTKV (betrifft die selbstständigen Musikpädagogen): 

 

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Willkommen
  • Unterricht
    • Unterrichtsangebote
      • Violine (Geige)
      • Viola (Bratsche)
      • Klavier
      • Gitarre
      • Blockflöte
    • Allgemeines
      • Meine Motivation
      • Wann beginnen
      • Eigene Motivation
      • Ziele
      • Üben
  • Finanzielles
    • Preise & Konditionen
  • Bildergalerie
    • Musik
    • Instrumente
    • Privat
    • Meine Fotografien
  • Links
    • Musik
    • Zur Einkommenssituation
    • Kunst, Kultur, Politik
    • Interessantes und Lustiges
    • Privat
  • Kontakt
    • Gästebuch
  • Im Gedenken an Georg Helferich
  • Musiknoten Suche
  • Warnung vor Anlagebetrug
  • Nach oben scrollen
zuklappen